Die Deutschen leben leider sehr verschwenderisch. Sie konsumieren viel, schmeißen oft Lebensmittel weg und kaufen sich unnötige Dinge, die sie nicht wollen, um Menschen zu beeindrucken, die sie nicht mögen, von Geld das sie nicht haben. Und dann wird sich immer gewundert, warum am Ende des Monats das Konto leer ist. Damit du nicht zu diesen Leuten gehörst habe ich hier 11 Spartipps für dich wie du im Alltag ganz einfach Geld sparen kannst.
11 Tipps, um im Alltag Geld zu sparen
1. Essensplanung erstellen
Schreibe am besten einen Essensplan für die kommende Woche und kaufe nur die Lebensmittel ein, auf die du wirklich Lust hast und für deine Gerichte brauchst. So vermeidest du spontan Einkäufe und schmeißt am Ende weniger Lebensmittel in den Müll.
2. Teuren Kaffee und Lieferservice Meiden
Ja, zu bestellen ist was Tolles und schmeckt meistens echt Super. Ist in Deutschland aber auch echt teuer! Anstatt Essen zu gehen, lade doch mal Freunde zum gemeinsamen Kochen ein. Für unterwegs kann es auch der selbstgemachte Kaffe in einer Thermosdose sein, anstatt den teuren Starbucks Kaffee.
3. Eigenes Obst und Gemüse anbauen
Der Trend der Selbstversorger in Deutschland nimmt weiter zu. Wenn du einen Garten hast kannst du ganz einfach Obst und Gemüse wie Erdbeeren, Tomaten, Kartoffeln oder Gurken anbauen. Auch auf dem Balkon ist ein kleiner Kräutergarten möglich. Das hat den Vorteil das man sich nicht immer eine Menge Schnittlauch kaufen muss, nur wenn man ein bisschen braucht.
4. Leitungswasser Trinken
Deutschland hat Weltweit das beste Leitungswasser. Das nicht zu trinken ist rausgeschmissenes Geld. Außerdem kann man sich so auch noch das Flaschenschleppen und Pfand wegbringen sparen. Also greif das nächste Mal anstatt zur Flasche zum schönen Deutschen Kraneberger.
5. Normale Kleidung kaufen
Markenklamotten zu kaufen ist die größte Geldverschwendung, die es gibt. Sie sehen meistens noch nicht mal besser aus als Klamotten wie von H&M oder C&A. Die Qualität ist auch die gleiche. Außerdem kann man mit den Klamotten die man bereits hat auch lange leben. Jeden Monat neue Klamotten zu kaufen braucht man einfach nicht.
6. 30 Tage Regel befolgen
Wenn du dir doch mal etwas Teures gönnen möchtest, schreib dir deinen Wunsch in deine Notziapp auf und warte 30 Tage. Wenn du diesen Gegenstand dann immer noch für sinnvoll hältst, dann kannst du ihn kaufen. Das fördert dein Bewusstsein für Konsum. Denn die meisten Dinge, die wir so unbedingt brauchen, kaufen wir dann und benutzen es nie.
7. Cashback Konten nutzen
In der heutigen Zeit kann sich Konsum auch lohnen. Während wir früher für unser Konto bezahlen mussten, bekommen wir heutzutage sogar Geld in Form von Cashback zurück. Ein gutes Alltagskonto ist Vivid money. Über Vivid habe ich übrigens auch einen Beitrag geschrieben. Es lohnt sich!
8. Das Auto links liegen lassen
Das Auto ist ein sehr großer Geldfresser der Deutschen. Klar, manchmal ist man einfach aufs Auto angewiesen. Aber wenn du es nicht so weit zum Supermarkt, Uni oder deiner Arbeitsstelle hast, kannst du in Zukunft das Rad verwenden. Das spart nicht nur Geld, es macht auch Spaß und ist gut für deine Gesundheit!
9. Überdenke deine Abomodelle
Netflix, Disney+, Amazon Prime, Spotify, Apple Music, Deezer, Sky… ich könnte diese Liste unendlich weiterführen. Abo Modelle haben die Konsumwelt in den letzten Jahren förmlich erobert. Versuche dein Konsumverhalten zu reduzieren, denn niemand braucht wirklich 4 Streamingdienste um alles zu sehen. Versuche dir Accounts mit Freunden zu teilen oder komplett drauf zu verzichten.
10. Haushaltsbuch führen
Um einen bewussten Umgang mit Geld zu erlernen ist es erstmal notwendig einen Überblick zu bekommen. Notiere dir dafür einen ganzen Monat lang, wie viel du für was ausgibst. Anschließend überprüfe dein Konsumverhalten und überlege dir bei jeder Ausgabe, ob du die wirklich brauchst. Garantiert findest du einen Punkt mit Sparpotenzial.
11. Steuererklärung machen
Viele Deutschen sträuben sich vor dieser Aufgabe, weil sie denken sie bräuchten das nicht. Als Arbeitnehmer bekommst du allerdings im Schnitt ca. 1000 € vom Finanzamt zurück, nur wenn du deine Steuererklärung machst. Lohnen tut es sich fast immer!