Geld verdienen im Internet macht Spaß! Leider gibt es auch ein paar unangenehme Dinge, um die du dich kümmern musst, wenn du in Deutschland lebst! In diesem Guide zur Gewerbeanmeldung hoffe ich dir einige Fragen dazu zu beantworten und dir so die Angst zu nehmen.
Muss ich ein Gewerbe anmelden?
Kurze Antwort : JA!
Lange Antwort : Wenn du in Deutschland einer Aktivität mit Gewinnabsicht nachgehst, musst du ein Gewerbe anmelden und folglich darauf auch steuern Zahlen. Zu einer Gewinnabsicht zählt es, wenn du durch deine Tätigkeit regelmäßige Einnahmen erzielst. Wenn du etwas aus deinem Privaten Besitz einmalig auf Ebay verkaufst, brauchst du dafür kein Gewerbe. Bestellst du hingegen regelmäßig Produkte aus China und verkaufst sie hier teurer weiter, ist das ein Gewerbe und Steuerpflichtig!
Wichtiger Tipp : Du kannst dein Gewerbe auch noch rückwirkend anmelden. Das heißt du kannst das Business, welches du machen willst erstmal für ein paar Monate probieren und schauen, ob es dir überhaupt liegt und ob schon die ersten Umsätze dabei rumkommen!
Wie melde ich ein Gewerbe an?
Dein Gewerbe muss in deinem örtlichen Gewerbeamt angemeldet werden. In kleineren orten ist das häufig direkt beim Bürgermeisteramt. Du brauchst deinen Ausweis oder Reisepass zur Identifikation. Das ganze kostet dich zusätzlich 30 Euro.
Am besten füllst du das Formular zur Gewerbeanmeldung schon vorher aus und bringst es mit!
Seit kurzen kannst du die Gewerbeanmeldung auch komplett Online erledigen!
Was trage ich in die Tätigkeit ein?
Das kommt natürlich drauf an was du machst. Generell will das Finanzamt eine so detaillierte Beschreibung wie möglich. Du hingegen möchtest eine allgemeine Beschreibung. Wenn du Dies allgemein hältst, lässt du dir dadurch alle möglichen Türen offen und musst nicht wegen jedem neuen Online-Business ein neues Gewerbe gründen. Mit der Option “Online-Marketing” solltest du nichts falsch machen. Es beschreibt eben was du machst, hält aber noch genug Spielraum offen für mehr!
Was ist die Kleinunternehmer-Regelung?
Die Kleinunternehmer Regelung ist eine Sonderregelung der Unternehmensform “Einzelunternehmer”. Du darfst Frei entscheiden ob du die Regelung in Anspruch nehmen willst. Wenn du in deinem Gründungsjahr unter 22.000€ und um zweiten Jahr nicht über 50.000€ Jahresumsatz kommst, darfst du dich Kleinunternehmer nennen. Kommst du über die 22.000€ Grenze gilt ab nächstem Jahr die Regelbesteuern für dich!
Dies hat folgende Vor und Nachteile.
Vorteile
✔️ Keine monatlichen Umsatzsteuervorameldungen.
✔️ Keine Gewerbesteuer (Bei weniger als 24.500€ Gewinn/Jahr).
✔️ Befreiung von Mehrwertsteuer.
✔️ Ohne Steuerberater verwaltbar.
Nachteile
✖️ Keine Vorsteuer abziehbar.
✖️ Wirkt auf Rechnungen unprofessionell.
Fazit
Ich würde am Anfang auf die Kleinunternehmer Regelung setzen, da man sich dadurch jede menge Kopfschmerzen zur Umsatzsteuer erspart. Sollte dein Unternehmen wachsen und aus der Kleinunternehmerregelung rausfallen (ab einem Jahresumsatz von 22.000), wird das der Zeitpunkt sein sich einen Steuerberater zu besorgen. Bis es so weit ist, kann ich die Kleinunternehmer-Regelung nur empfehlen!