Kryptowährungen


Du bist neu im Bereich Kryptowährung und möchtest etwas dazu lernen? Dann bist du auf diesem Blogbeitrag genau richtig! Hier bekommst du einen groben Ersteindruck welche Kryptowährungen es gibt und wie sie Funktionieren.

Kryptowährung ist nicht gleich Kryptowährung

Wenn man von Kryptowährungen spricht, meint man nicht nur Bitcoin. Es gibt mehrere 10.000 Kryptowährungen und theoretisch kann jeder seine eigene Kryptowährung einfach erstellen. Die Kryptowährungen unterscheiden sich meistens und haben für jeden Anwendungsbereich ihre eigenen Ideen und Umsetzungen. Wenn du wissen möchtest, welche Kryptos es gibt und ihren derzeitigen preis anschauen möchtest, kannst du das jederzeit auf Coinmarketcap nachsehen.

Quelle : coinmarketcap.com

Oben steht natürlich die bekannteste Kryptowährung Bitcoin. Je weiter du die Rangliste nach unten gehst, desto kleiner und riskanter wird der Coin. Auf der Seite kannst du relevanten Daten deiner Kryptowährung anschauen wie zum Beispiel, der aktuelle Preis, die Preisveränderung in den letzten 24h oder 7 Tagen und das Marketcap. Das Marketcap zeigt dir an, wie groß eine Kryptowährung ist und wird berechnet aus dem derzeitigen Preis x die im Umlauf existierenden Coins.

Welche Arten von Kryptowährungen gibt es?

Proof of Work

Kryptowährungen oder auch Blockchains, die auf Proof of Work basieren, sind z.B. Bitcoin, Litecoin oder auch Dogecoin. Bei dieser Blockchain braucht es sogenannte ‘Miner’, die ein mathematisches Rätsel lösen. Wird so ein Rätsel gelöst, darf der Miner den Block an die Blockchain dranhängen und wird dafür in Form einer Kryptowährung entlohnt. Das ist dafür da, um das Netzwerk von Hackerangriffen zu schützen und um es aufrechtzuerhalten. Mehr zum Thema Blockchain und Bitcoin findest du in diesem Blogbeitrag.

Proof of Stake

Bei Proof of Stake gibt es ebenfalls eine Blockchain. Um hier aber einen Block anhängen zu dürfen, braucht man keine Rechenleistung in Form eines Miners. Das Netzwerk sucht einen Benutzer aus, der seine Coins gestaked hat. Staken bedeutet, dass du deine Coins wegsperrst, um so den Block validieren zu dürfen. Dafür bekommst du auch wieder eine Belohnung ausgeschüttet. Gerade diese Belohnungen lohnen sich hier mehr als bei Proof of Work Blockchains, da du ja keinen Miner also keine Hardware brauchst um Geld zu verdienen. Dadurch kannst du richtig gutes passives Einkommen erzielen. Bekannte Proof of Stake Blockchains sind Ethereum, Cardano, Solana, Polkadot oder Polygon.

Memecoins

Memecoins sind in den letzten Jahren immer populärer geworden. Der erste Memecoin war wohl Dogecoin, der durch seinen Aufstieg von 1 Cent auf 74 Cent richtig bekannt geworden ist. Elon Musk hat sicher auch seinen Beitrag dazu geleistet und diesen Coin oft auf Twitter und in Fernsehshows thematisiert. Die populärsten Memecoins wie Dogecoin und Shiba Inu funktionieren sogar als echte Währung und währen als Kryptowährung voll funktionstüchtig. Allerdings sind sie durch den entstandenen Ruf definitiv kein seriöses Investment geworden. Da sich jeder eine eigene Kryptowährung erstellen kann, ist eine Flut von Scam Coins entstanden. Coins wie Cum Rocket oder DogeLonMars waren alle Scam’s. Meme Coins sind zum Investieren definitiv nicht geeignet!

Smart Contracts

Smart Contracts bedeutet, dass man einer Kryptowährung eine Funktion zuweisen kann. So kann man zum Beispiel NFTs speichern & erstellen oder komplette DeFi Systeme dank dieser Smart Contracts erstellen. Die gängigsten Smart Contracts Coins sind Ethereum, BNB und Solana.

Wie du in Kryptowährungen investieren kannst, findest du hier und wenn du dir mehr zu diesem neuartigen Asset lernen möchtest klicke hier.